Flohkrebs
Amphipoda

CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=208790
- Körper seitlich abgeplattet
- Körper in 3 Körperabschnitte (Tagmata) gegliedert
- 1. Tagma = Kopf-Brust-Stück (der Cephalothorax)
- 2. Tagma heißt Paereon bzw. Mesosoma
- besteht aus weiteren 7 Thoracomeren
- beide vordere Peraeopoden als Greifwerkzeuge (Gnathopoden) ausgebildet
- letzter Körperabschnitt (Pleon) besteht aus 6 Segmenten
- hat Schwimmbeine (Pleopoden)
- Name "Amphipoda" geht auf gegensätzliche Stellung der Brustbeine (Peraepoden) zurück
- Kiemen bei Krebstieren Teile der Extremitäten
- bei Flohkrebsen nach innen verlagert bzw. ragen in einen "Kanal“
- von Lauf- und Schwimmbeinen gebildet
- durch deren Bewegung findet ständiger Wasserstrom von vorne nach hinten statt
- versorgt Kiemen mit frischem Wasser
- Färbung der Flohkrebse meist hell, reicht von rötlich-rosa über gelblich bis grün und blau
- getrenntgeschlechtlich
- Männchen mit vergrößerten Gnathopoden ausgestattet
- damit wird kleineres Weibchen während der Praecopula einige Tage herumgetragen
- nach Parturialhäutung dreht das Männchen das Weibchen mit Bauchseite nach oben + leitet mit Pleopoden Sperma in Marsupium
- dort werden die Eier befruchtet
- Anzahl der Eier in Gelege zwischen 1 bis 250
- fertige kleine Flohkrebse schlüpfen nach 2 bis 59 Tagen direkt aus ausgebrüteten Eiern
- Jungtiere können noch 2 bis 35 Tage im Brutbeutel verbleiben
- nach 6 bis 9 Häutungen in einem Zeitraum von ein bis vier Monaten sie geschlechtsreif
"Flohkrebse - Wikipedia"; https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flohkrebse&oldid=173486197; 09.03.2018