Flussmuschel
Unio

Von G.-U. Tolkiehn - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10668582
- meist große, gleichklappige Gehäuse
- über 40 mm lang
- rundlicher, kurz- bis langgestreckt-eiförmigen oder trapezförmigen, auch keilförmigen Gehäuseumriss
- Außenseite des Gehäuses typischerweise glatt oder mit feinen Rillen oder Falten versehen, kann grob berippt sein
- dick- bis dünnwandige Schale besteht aus innerer Perlmutterschicht, mittlerer Prismenschicht, dicker organischer Periostracum
- Wirbel vor Mitte, hinterer Teil des Gehäuses länger als vorderer Teil
- Wirbel relativ niedrig + grobe, meist konzentrische, aber auch unterbrochene Falten skulptiert
- Schloss besteht aus 2 Hauptzähnen + 2 Seitenzähnen in linker Klappe + Hauptzahn + Seitenzahn in rechter Klappe („schizodontes“ Schloss)
- Brutbeutel (Marsupium) nimmt alle vier Kiemenblätter ein
- Entwicklung erfolgt über Larven (Glochidien) die an Fischkiemen parasitieren
"Flussmuscheln - Wikipedia"; https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flussmuscheln&oldid=174477094; 09.03.2018