Regenwurm

Lumbricidae

Foto: Michael Linnenbach - From the German Wikipedia, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=807236

Regenwurm im Bodenprofil Von Luis Miguel Bugallo Sánchez, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=392022

Körperbau

- zahlreiche zylindrische Glieder/ Segmente
- Anzahl nimmt mit Alter zu
- bis zu 160 Segmente
- tragen außen an Seiten Borsten
- pro Segment 4 Paar Borsten
- aus Chitin + Proteinen
- bewegbar

Lebensraum

- epigäische Arten
- knapp unterhalb der Bodenoberfläche
- organisch angereicherter Bereich über Mineralboden
- dunkel gefärbt als UV-Schutz
- anektische oder anözische Formen
- auch tiefere Bodenschichten
- endogäische Vertreter
- oberer Bereich des Mineralbodens (deshalb bleich gefärbt)

Ernährung

- Tierausscheidungen
- abgestorbenes Pflanzenmaterial

Bedeutung

- Destruenten
- Zersetzung abgestorbener Pflanzenteile
- Belüftung + Durchmischung des Bodens

Fortpflanzung

- zwittrig
- besitzen beidseitig weibliche + männliche Geschlechtsorgane
- wechselseitige Befruchtung
- geschlechtsreif mit 1 bis 2 Jahren
- zeigt sich durch Ausbildung des Gürtels (Clitellum)
- gelblich + sattelförmige + drüsenreiche Verdickung vom 27. bis 35. Segment
- scheiden aus beiden Spermienleitern deutlich sichtbare Spermienportion aus
- werden durch Hautbewegungen in Richtung Gürtel zu dort befindlichen Samentaschen (Receptacula seminis) des Partners transportiert
- dort gespeicherte Spermien dienen später zur Befruchtung eigener Eizellen
- Eiablage in Kokons
- Entwicklungsdauer der Jungwürmer nach Art + Umgebungstemperatur sehr verschieden
- Kompostwurm (Eisenia fetida) schlüpft in relativ warmer Umgebung bereits nach 16 bis 20 Tagen, Lumbricus dagegen bei mittlerer Bodentemperatur von etwa 12 °C bis zu 135 Tage

Quelle

"Regenwurm - Wikipedia"; https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Regenw%C3%BCrmer&oldid=173918189; 23.02.2018