Schlammschnecke
Lymnaeidae

Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=219515
- Gehäuse bis etwa 7 cm groß, meist rechtsgewunden
- Gehäuse meist bräunlich; z. T. auch bewachsen
- Schale meist relativ dünn
- Körper gelblich bis grünlichgrau + dunkle Punkte
- nicht vollständig ins Gehäuse zurückziehbar
- dreieckigen Fühler, Augen an deren Basis
- Fuß breit-oval + gerundetes Hinterende
- zwittrig
- getrennte Geschlechtsöffnungen
- ein Tier fungiert als Männchen, anderes Tier als Weibchen (obwohl gegenseitiger Austausch des Sperma möglich wäre)
- Selbstbefruchtung kann vorkommen
- Eier in gallertigen Schnüren oder Klumpen an Wasserpflanzen oder Steinen abgelegt
- Gelege enthalten weniger als 10 bis 300 Eier
- Entwicklung erfolgt über dotterreiche Eier aus denen fertige kleine Tierchen schlüpfen
- langsam fließenden oder stehenden Gewässer mit Süßwasser
- weltweit (Ausnahme: Antarktis); von den Tropen bis in die arktischen Gebiete
- Pflanzenteilen (frisch und faulend) und Algen
- Aas
- Atmung an der Wasseroberfläche: füllen ihre Mantelhöhle durch eine seitliche, verschließbare Öffnung mit Luft
"Schlammschnecken - Wikipedia"; https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schlammschnecken&oldid=170539193; 23.02.2018