Tellerschnecke
Planorbidae

Posthornschnecke (Planorbarius corneus) Von Silvana Gericke (http://abilo.piranho.de/aquaseite/aqua.htm), CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=409258
- scheibenförmige bis napfförmige Gehäuseform
- Vertreter mit scheibenförmigem Gehäuse kippen Gehäuse meist schräg
- Fuß ist immer relativ klein
- dünne Fühler
- typischerweise 2. Kieme innerhalb der Mantelhöhle
- manche Formen auffallend rot gefärbt
- zwittrig
- Fremdbefruchtung + Selbstbefruchtung möglich
- Ablage der Gelege an Unterseite von Blättern, Steinen oder Holz
- Gelege
- rund, oval oder nierenförmig
- aus klarer Gallerte
- kleinere Arten: 1 - 10 Eier
- größere Arten: 10 - 30 Eier
"Tellerschnecken - Wikipedia"; https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tellerschnecken&oldid=172876714; 02.02.2018