Argus-Bläuling
Plebejus argus

Hier sehen Sie einen aufgeklappten Argus-Bläuling

Hier sehen Sie einen zugeklappten Argus-Bläuling
- Flügelspannweite 20-30 mm
- am Flügelsaum bräunlich mit weißem, gefransten Rand
- orange Flecken auf Hinterflügeln im Flügelsaumbereich und am Flügelrand
- Unterseite hellgrau mit schwarzen Flecken
- auf Hinterflügeln z.T. grünlich
- Körper oberseits blaugrau, unterseits helleres graublau
- zahlreiche Formen und Unterarten wegen geringer Unterschiede in Zeichnung, Färbung und Form
Männchen: azurblaue Flügeloberseite
Weibchen: braune Flügeloberseite
- Heidelandschaften
- Magerrasen
- magere Schlagflure
- Böschungen
- Wegränder
- z.T. große Vorkommen in Hochmooren des Alpenvorlandes
- Gattung der Lotosblumen (Nelumbo)
- Stechginster
- Geißklee
- Ginster
- Blasensträucher
- Tragant
- Hauhecheln
- Schneckenklee
- Hufeisenklee
- Kronwicken
- Galega
- Sonnenröschen
- Besenheide
- Heidekräuter
- zwei Generationen je Jahr: Mai - Juni und Juli - August
BArtSchV(2005): besonders geschützt
Rote ListeD(2011):nicht gefährdet
- regionale Gefährdung durch Nutzungsaufgabe von Heideland und Halbtrockenrasen
Die Informationen wurden aus dem Buch „Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands“ (3. Auflage erschienen im Eugen Ulmer Verlag; Autoren: PD Dr. Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Dr. Reinart Feldmann, Gabriel Hermann) bezogen
Die Copyrights der in diesem Eintrag verwendeten Bilder liegen bei Erk Dallmeyer, mit dessen freundlicher Genehmigung die Bilder genutzt werden