Aurorafalter
Anthocharis cardamines

Hier sehen Sie einen aufgeklappten männlichen Aurorafalter.

Hier sehen Sie einen aufgeklappten weiblichen Aurorafalter.

Hier sehen Sie einen zugeklappten Aurorafalter.
- Unterseite der Hinterfiügel mit grüngelben Sprenkeln
Männchen: orangefarbene Vorderflügelhälfte
Weibchen: schwarze Vorderflügelspitze
- fast alle Gehölzgesellschaften und Lichtungen
- äußere Waldränder
- Ruderalflächen
- Brachen
- strukturreiches Grünland
- Wohngebiete
- Gärten
- Parks
- Felsbiotope mit Rauhaariger Gänsekresse
- Störstellen in trockenen Magerrasen mit Stängelumfassendem HelIerkraut
- Feucht- und Nassstandorte mit Bitterem Schaumkraut
- Wiesen-Schaumkraut
- Knoblauchsrauke
- Bitteres Schaumkraut
- Nachtviole
- Berg-Platterbse
- Zaunwicke
- Echter Sternmiere
- Roter Lichtnelke
- Weißdorn
Blüten und Fruchtstände wild wachsender Kreuzblütler:
- Rauhaarige Gänsekresse
- Knoblauchsrauke
- Schaumkraut- und Hellerkraut-Arten
- Meerrettich
- Pfeilkresse
- Echtes Barbarakraut
...
- Gürtelpuppe
- Überwinterung an Pflanzenstängeln
Rote Liste (2011): nicht gefährdet
Die Informationen wurden aus dem Buch „Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands“ (3. Auflage erschienen im Eugen Ulmer Verlag; Autoren: PD Dr. Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Dr. Reinart Feldmann, Gabriel Hermann) bezogen
Die Copyrights der in diesem Eintrag verwendeten Bilder liegen bei Erk Dallmeyer, mit dessen freundlicher Genehmigung die Bilder genutzt werden