Baldrian-Scheckenfalter
Melitaea diamina
Hier sehen Sie einen zugeklappten Baldrian-Scheckenfalter.
- kleine schwarze Flecken in ockerbrauner Submarginalbinde
- schwarz/weiß geringelte Fühler
- Oberseite wirkt stark verdunkelt
- un- oder extensiv genutzte Wuchsorte von Baldrianarten
- Moore
- Sumpfwiesen
- versaumte Halbtrockenrasen
- Pfeifgraslichtungen von Mittelwäldern
- Arnika
- Kratzdistel-Arten
- Witwenblume
- Jakobs-Geiskraut
- Wiesen-Knöterich
- Wiesen-Flockenblume
- Sumpf-Pippau
- Weiden-Alant
- Heil-Ziest
- diverse Baldrianarten
- Ablage erfolgt in kleinen Eipaketen
Rote Liste D (2011): gefährdet
Die Informationen wurden aus dem Buch „Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands“ (3. Auflage erschienen im Eugen Ulmer Verlag; Autoren: PD Dr. Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Dr. Reinart Feldmann, Gabriel Hermann) bezogen.
Die Copyrights der in diesem Eintrag verwendeten Bilder liegen bei Erk Dallmeyer, mit dessen freundlicher Genehmigung die Bilder genutzt werden.