Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter

Thymelicus sylvestris

Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter.

Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter.

Merkmale

- Unterseiten der Fühlerkolbenspitzen sind braunorange
- Duftschuppenfleck des Männchens ist gut ausgebildet, deutlich sichtbar, leicht gekrümmt, oval, gelblich

Lebensraum/Lebensweise

- breites Spektrum verschiedener Habitate, vor allem Saumbiotope, Offenland, Waldlichtungen, trockene ebenso wie feuchte Bereiche
- viele verschiedene Nektarpflanzen, wobei violette Blüten offenbar deutlich bevorzugt werden
- Blüten müssen in der Sonne stehen, z. B. Vogel-Wicke, Acker-Kratzdistel, Sandder, Acker-Kratzdistel, Sumpf-Kratzdistel, Acker-Witwenblume, Heide-Nelke, Sandköpfchen, Hornklee, Teufelsabbiss, Blutweiderich, Greiskraut, Brombeere usw
- Falter saugt gern an feuchten Erdstellen
- produktive Grasarten, hauptsächlich Land-Reitgras und Kriechende Quecke
- Eier werden an Blattscheiden der Gräser gelegt, wo sie überwintern
- Raupe verpuppt sich an Grashalmen
- Eiablage in Gruppen in Blattscheiden dürrer Gräser
- Überwinterung derJungraupen in Kokon

Gefährdung/Schutz

Rote Liste D:
nicht gefährdet. Zumindest regional sind seit einigen Jahren deutliche Rückgänge belegt.
- wichtig ist, dass über Winter zumindest kleinflächig Altgräser stehenbleiben, an denen Eier überwintern können

Quellen

Informationen:
Die Informationen aus dem Buch „Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands“ (3. Auflage erschienen im Eugen Ulmer Verlag; Autoren: PD Dr. Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Dr. Reinart Feldmann, Gabriel Hermann) bezogen.

Bilder:
Die Copyrights der in diesem Eintrag verwendeten Bilder liegen bei Erk Dallmeyer, mit dessen freundlicher Genehmigung die Bilder genutzt werden.