Dukaten- Feuerfalter
Lycaena virgaureae


-beide Geschlechter besitzen einige zu einem Streifen zusammengesetzte weiße Flecken auf der Hinterflügelunterseite
- magere Wald-OffenIand-Übergangsbereiche
- Waldwiesen, Lichtungen, breite Forstweg-Säume
- regional auch meist bodensaure Magerrasen
Sommerflieder, Jakobs-Greiskraut, Wald-Greiskraut, Schwarze Flockenblume, Gemeiner Rainfarn, Acker-Kratzdistel, Brombeere, Gemeine Schafgarbe, Dost, Hornklee, Nickende Distel u. a.
- saure Ampfer—Arten (vor allem Großer Sauerampfer)
- Verpuppung in Bodennähe an der Wirtspflanze.
Rote Liste (2011): V.
Die Informationen wurden aus dem Buch „Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands“ (3. Auflage erschienen im Eugen Ulmer Verlag; Autoren: PD Dr. Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Dr. Reinart Feldmann, Gabriel Hermann) bezogen
Die Copyrights der in diesem Eintrag verwendeten Bilder liegen bei Erk Dallmeyer, mit dessen freundlicher Genehmigung die Bilder genutzt werden