Hauhechel-Bläuling

Polyommatus icarus

aufgeklappter, männlicher Polyommatus icarus

aufgeklappter, weiblicher Polyommatus icarus

zugeklappt

Merkmale

- Flügelspannweite 25 - 30 mm
- Oberseite
-Männchen: kräftiges, leicht ins Violett gehende Blau
-Oberseite Weibchen: unauffällige braune Färbung mit unterschiedlichen Blauanteil + orangen Flecken an Flügelrändern der Hinterflügel
-Unterseite: graubraun mit schwarzen, weiß umrandeten Punkten + orangene Flecken am Flügelsaum

Biotope

- alle heimische Naturräume
- Magerrasen aller Art
-lückig-niedrigwüchsige Ruderalfiuren
- Böschungen und Wegränder

Nahrung

- Wiesen-Platterbse
- Wundklee
- Hopfen-Luzerne
- Hornklee
- Dost
- Thymian usw.
- Gewöhnlicher Hornklee
- Weiß-Klee
- Hopfen-Klee
- Kriechende Hauhechel
- Dornige Hauhechel
- Luzerne
- Sichel-Luzerne
- Faden-Klee
- Hasen-Klee
- Sumpf-Hornklee
- Bunte Kronwicke
- Hufeisenklee (selten)

Gefährdung/Schutz

Rote Liste Deutschlands 2011
-nicht gefährdet

Quellen

Die Informationen wurden aus Wikipedia.org (in diesem Falle aus dem folgenden Eintrag https://de.wikipedia.org/wiki/Hauhechel-Bl%C3%A4uling; 11.06.16) sowie aus dem Buch „Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands“ (3. Auflage erschienen im Eugen Ulmer Verlag; Autoren: PD Dr. Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Dr. Reinart Feldmann, Gabriel Hermann) bezogen.

Bildquellen

Die Copyrights der in diesem Eintrag verwendeten Bilder liegen bei Erk Dallmeyer, mit dessen freundlicher Genehmigung die Bilder genutzt werden.