Kleiner Feuerfalter

Lycaena phlaeas

zugeklappt

aufgeklappt

Merkmale

- Punktzeichnung auf grauer Hinterflügelunterseite schwach entwickelt oder gar nicht erkennbar

Biotope

- Ruderalflächen
- Schlagflure
- Magerrasen
- Brachen
- Fettwiesen
- Böschungen
- Wegränder
- im Norden und Nordosten auf sandigen Böden mit niedriger oder lückiger Vegetation

Nahrung

Vielzahl verschiedener Blüten
- Glocken-Heide
- Heidekraut
- Wasserdost
- Sommerflieder
- Margerite
- Thymian
- Saure und nichtsaure Ampfer-Arten

Gefahrdung/Schutz

Rote Liste 2011: nicht gefährdet

Quellen

Die Informationen wurden aus dem Buch „Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands“ (3. Auflage erschienen im Eugen Ulmer Verlag; Autoren: PD Dr. Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Dr. Reinart Feldmann, Gabriel Hermann) bezogen

Bildquellen

Die Copyrights der in diesem Eintrag verwendeten Bilder liegen bei Erk Dallmeyer, mit dessen freundlicher Genehmigung die Bilder genutzt werden