Kleines Wiesenvögelchen

Coenonympha pamphilus

Hier sehen Sie einen zugeklapptes Kleines Wiesenvögelchen

Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Coenonympha_pamphilus_SLU.jpg; 27.12.2016; Vítězslav Maňák; CC BY-SA 3.0

Merkmale

- Hinterflügelunterseite mehr oder weniger einfarbig grau
- kaum wahrnehmbare Augenflecken
- keine Randbinden

Biotope

breites Spektrum offener Graslandbiotope trockener bis mäßig feuchter Standorte
benötigt lückige oder niedrigwüchsige Vegetation (z. B. Ränder unbefestigter Graswege) b.z.w. regelmäßige Mahd/ Beweidung

Nahrung

Thymian, Teufelsabbiss, Sommerflieder, Hahnenfuß-Arten, Habichtskraut-Arten, Margerite, Heidekraut, Zypressen-Wolfsmilch, ...

Eiablageorte

Grasarten: Rot-Schwingel, Wiesen-Rispengras, Weißes Straußgras, Rot-Straußgras, ...

Fortpflanzung

Eier werden an kleine Grasblättchen geheftet
Verpuppung als Stürzpuppe an Grasstängeln

Gefährdung/ Schutz

Rote Liste D (2011): nicht gefährdet

Quellen

Die Informationen wurden aus dem Buch „Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands“ (3. Auflage erschienen im Eugen Ulmer Verlag; Autoren: PD Dr. Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Dr. Reinart Feldmann, Gabriel Hermann) bezogen

Bildquellen

Die Copyrights der in diesem Eintrag verwendeten Bilder liegen bei Erk Dallmeyer, mit dessen freundlicher Genehmigung die Bilder genutzt werden