Leguminosenweißling
Leptidea sinapis/ Leptidea juvernica

aufgeklappt

zugeklappt

Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Leptidea_sinapis1.jpg; 27.12.2016; M. Virtala; No rights reserved
- kleiner Weißling mit rundem, grauschwarzem Fleck an der Spitze der Vorderflügeloberseite
-beim Weibchen hell- grau oder fehlend
- Fleck weiß umrandet
- bei Frühjahrsgeneration der Männchen ist er konvex geformt
- sonnige Saumstandorte am Rand von Wiesen, Mager- und Trockenrasen, Wegen und Gebüschen
- Waldränder
- lichte Wälder
- naturnahe Gärten
- Wiesen- Platterbse
- Berg- Platterbse
- Gewönlicher Hornklee
- Vogel-Wicke
- Rauhaarige Gänsekresse
- Kugelblumen
- Schmetterlingsblütler
- gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
- Sichelklee (Medicago falcata)
- Bunte Kronwicke (Securigera varia)
Rote Liste D (2011): Daten unzureichend
Die Informationen wurden aus dem Buch „Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands“ (3. Auflage erschienen im Eugen Ulmer Verlag; Autoren: PD Dr. Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Dr. Reinart Feldmann, Gabriel Hermann) bezogen sowie von "Senfweißling - Wikipedia", https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Senfwei%C3%9Fling&oldid=159507741, 11.11.2016
Die Copyrights der in diesem Eintrag verwendeten Bilder liegen bei Erk Dallmeyer, mit dessen freundlicher Genehmigung die Bilder genutzt werden