Rotbraunes Wiesenvögelchen
Coenonympha glycerion

aufgeklappt

zugeklappt
- unvollständige, weiße Binde auf Hinterflügelunterseite
- schmale Randbinde mit Bleiglanz
- Sandtrockenrasen
- Halbtrockenrasen
- Muschelkalk
regional: magere, extensiv genutzten Feucht- und Moorwiesen
- Thymian
- Dost
- Braunelle
- Wasserdost
Verschiedene Süßgräser:
- Aufrechte Trespe
...
- Eier einzeln an Wirtspflanzen heften
- Verpuppung als Stürzpuppe an Grasstängeln
Rote Liste D (2011): vielerorts noch wenig gefährdet
Die Informationen wurden aus dem Buch „Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands“ (3. Auflage erschienen im Eugen Ulmer Verlag; Autoren: PD Dr. Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Dr. Reinart Feldmann, Gabriel Hermann) bezogen.
Die Copyrights der in diesem Eintrag verwendeten Bilder liegen bei Erk Dallmeyer, mit dessen freundlicher Genehmigung die Bilder genutzt werden