Rotklee-Bläuling

Cyaniris semiargus

männlicher, aufgeklappter Rotklee-Bläuling

weiblicher, aufgeklappter Rotklee-Bläuling; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Polyommatus_semiargus_04_-_female_%28HS%29.jpg; 27.12.2016; Harald Süpfle; CC BY-SA 3.0

zugeklappter Rotklee-Bläuling; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cyaniris_semiargus_CH_1.jpg; 27.12.2016

Merkmale

- Flügelunterseiten einheitlich hell braungrau
- Flügelunterseiten an Basis hellblau bestäubt

Biotope

- nicht überdüngte Fettwiesen, Bergwiesen, Ruderalflächen, Brachen, Waldsäume, seltener auch Magerrasen
- Wuchsorte des Rot- und Mittel-Klees

Nahrung

Rot-Klee, Hornklee, Weiß-Klee, Wiesen-Platterbse, Vogel-Wicke, Luzerne, Esparsette, Hufeisenklee, Blutweiderich, Dost, Wiesen-Flockenblume, Braunelle, Klappertopf

Brutorte

Rot-Klee, rotblühende Nelkenarten

Fortpflanzung

Überwinterung im mittleren Raupenstadium
Verpuppung in der Streuschicht

Gefährdung/Schutz:

Rote Liste D (2011): nicht gefährdet

Quellen

Die Informationen wurden aus dem Buch „Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands“ (3. Auflage erschienen im Eugen Ulmer Verlag; Autoren: PD Dr. Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Dr. Reinart Feldmann, Gabriel Hermann) bezogen.

Bildquellen

Die Copyrights der in diesem Eintrag verwendeten Bilder liegen bei Erk Dallmeyer, mit dessen freundlicher Genehmigung die Bilder genutzt werden