Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter

Thymelicus lineola
Merkmale

- schwarze Unterseiten der Fühlerkolbenspitzen
Männchen: dünner, gerade verlaufender Duftschuppenfleck, nicht sehr auffallend
Weibchen: ohne Duftschuppenfleck

Biotope

- verschiedene Habitate
- bevorzugt geschützte Stellen wie z.B.
- Saumbiotope
- Wegränder
- Bahndämme
- Ruderalflächen
- Lichtungen

Nahrung

Blüten:
- Violette, violettrote und gelbe Blüten
-Sommerflieder
- Acker-Kratzdistel
- Sumpf-Kratzdistel
- Acker-Witwenblume
- Heide-Nelke
- Sandköpfchen
- Hornklee
- Teufelsabbiss
- Blutweiderich
- Greiskraut
- Brombeere
- saugt gern an feuchten Erdstellen
Pflanzen:
- produktive Gras-Arten
- hauptsächlich Land-Reitgras
- Kriechende Quecke

Eiablageorte

- Eiablage an Blattscheiden der Gräser
- überwintern dort

Fortpflanzung

- Raupe verpuppung an Grashalmen

Gefährdung/ Schutz

Rote Liste D (2011): nicht gefährdet

Quellen

Die Informationen wurden aus dem Buch „Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands“ (3. Auflage erschienen im Eugen Ulmer Verlag; Autoren: PD Dr. Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Dr. Reinart Feldmann, Gabriel Hermann) bezogen.

Bildquellen

Die Copyrights der in diesem Eintrag verwendeten Bilder liegen bei Erk Dallmeyer, mit dessen freundlicher Genehmigung die Bilder genutzt werden