Weißbindiges Wiesenvögelchen
Coenonympha arcania

aufgeklappt

zugeklappt
- großer isolierter Augenfleck nahe der Vorderkante innerseits der ausgedehnten weißen Binde auf der Hinterflügelunterseite
- silberfarbene Randbinde
- fliegen träge zwischen den Grashalmen (hüpfender Flug)
- Busch- und streureiche magere Grasfluren(z.B.versaumte Mangerrasen)
- Hecken und Waldsäume
- grasige Kahlschläge
- Färberginster
- Flockenblume
- Witwenblume
- Liguster
- Thymian
- Dost
- Brombeere
- Zwerg-Holunder
Verschiedene Gras-Arten frischer bis trockener Standorte
- Reproduktion in nie/ selten gemähten Bereichen
- Eier werden einzeln an Gräser geheftet
- Verpuppung als Stürzpuppe an Grasstängeln
Rote Liste D (2011): nicht gefährdet
Die Informationen wurden aus dem Buch „Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands“ (3. Auflage erschienen im Eugen Ulmer Verlag; Autoren: PD Dr. Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Dr. Reinart Feldmann, Gabriel Hermann) bezogen
Die Copyrights der in diesem Eintrag verwendeten Bilder liegen bei Erk Dallmeyer, mit dessen freundlicher Genehmigung die Bilder genutzt werden