Weißklee-Gelbling

Colias hyale

Hier sehen Sie einen aufgeklappten Weißklee-Gelbling

Hier sehen Sie einen zugeklappten Weißklee-Gelbling

Merkmale

- schwärzliche Zeichnung an Vorderflügelspitze und Flügelrand
- gelbe bis grünlich gelbe Außenseite
Männchen: oberseits blass bis zitronengelb
Weibchen: gelblich weiß

Biotope

breites Spektrum von Offenlandbiotopen:
- Mähwiesen
- Viehweiden
- Brachen
- Magerrasen

Nahrung

- Klee-Arten
- Witwenblume
- Teufelsabbiss
- Flockenblume
- Distel-Arten

Eiablageorte

- Luzerne
- Hopfenklee
- Weiß-Klee
- Rot-Klee
- Gewöhnlicher Hornklee
- Bunte Kronwicke
- Hufeisenklee
- Rauhaarige Wicke
- Viersamige Wicke
- in Ausnahmefällen auch Vogel-Wicke

Gefährdung/Schutz

BArtSchV (2005): besonders geschützt
Rote Liste D (2011): nicht gefährdet
regional durch zu intensive Grünlandnutzung rückläufig

Quellen

Die Informationen wurden aus dem Buch „Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands“ (3. Auflage erschienen im Eugen Ulmer Verlag; Autoren: PD Dr. Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Dr. Reinart Feldmann, Gabriel Hermann) bezogen.

Bildquelle

Die Copyrights der in diesem Eintrag verwendeten Bilder liegen bei Erk Dallmeyer, mit dessen freundlicher Genehmigung die Bilder genutzt werden.