Zitronenfalter

Gonepteryx rhamni
Merkmale

- typischer Flügelschnitt
- in Ruhestellung Flügel stets geschlossen
Männchen: Flügelschnitt kräftig gelb
Weibchen: Flügelschnitt grünlich weiß

Biotope

- fliegen entlang der Waldwege (solange Bäume unbelaubt sind, auch im Waldesinneren)
- je nach Nektarangebot in verschiedenen Offenlandbiotopen (z.B. Wiesen, Ruderalflächen, Garten- und Parkanlagen)

Nahrung

- Blüten: Seidelbast, Lerchensporn, Blutweiderich, Karthäusernelke, Kohldistel
- Pflanzen: Kreuzdornarten und Faulbaum

Eiablageorte

- Vielzahl gehölzgeprägter Lebensräume

Fortpflanzung

- nutzt als Raupenhabitat fast alle Wuchsorte seiner Wirtspflanzen

Gefährdung/ Schutz

Rote Liste D (2011): nicht gefährdet

Quellen

Informationen wurden aus dem Buch „Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands“ (3. Auflage erschienen im Eugen Ulmer Verlag; Autoren: PD Dr. Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Dr. Reinart Feldmann, Gabriel Hermann) bezogen
- Copyrights der in diesem Eintrag verwendeten Bilder liegen bei Erk Dallmeyer, mit dessen freundlicher Genehmigung

Bildquellen

Die Copyrights der in diesem Eintrag verwendeten Bilder liegen bei Erk Dallmeyer, mit dessen freundlicher Genehmigung die Bilder genutzt werden