• Anfang des Bestimmungsschlüssels
  • Einstellungen
DetermAppmenu

Einstellungen

Sie können um Datenvolumen/ Speicherplatz zu sparen wählen, in welcher Auflösung die Bilder heruntergeladen werden sollen

  • 512 Pixel breit (insgesamt 3.6 MB groß)
  • 800 Pixel breit (insgesamt 4.1 MB groß)
  • 951 Pixel breit (insgesamt 4.7 MB groß)
  • 1000 Pixel breit (insgesamt 5.3 MB groß)
  • 1024 Pixel breit (insgesamt 8.1 MB groß)
  • 1600 Pixel breit (insgesamt 9.0 MB groß)
  • 1920 Pixel breit (insgesamt 11.0 MB groß)
  • Keine Einschränkung der Auflösung

Der Bestimmungsschlüssel und diese Seite werden auf Ihrem Gerät gespeichert. Es ist zusätzlich möglich, alle Bilder zu speichern, damit der Bestimmungsschlüssel offline vollständig genutzt werden kann. Bitte beachten Sie, das Ihr Browser bei einem Speicherplatzmangel diese Daten möglicherweise löscht.

Die zwischengespeicherten Bilder belegen 0 Bytes

Schließen
Das Tier hat...
nur auf der Bauchseite Borsten.
auf beiden Seiten unterschiedlich lange Borsten, Augenflecke, auffälliger Rüssel, (Bild: Daniel J. Drew, CC-0, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stylaria_lacustris_(YPM_IZ_097990).jpeg, Stylaria lacustris).
Tiere in Gewässern

Der Bestimmungsschlüssel gibt einen groben Überblick. Völlig unbeachtet bleiben festsitzende Tiere und Wirbeltiere. Erstellt von Christine Leonhardt, auf Basis der folgenden Quellen: Graw, M. (2001). Ökologische Bewertung von Fließgewässern. In: Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.V. (Hrsg.), Schriftenreihe der Vereinigung Deutscher Gewässerschutz Band 64 (S. 48-68). Bonn. Schaefer, M. (2018): Brohmer – Fauna von Deutschland. Quelle & Meyer, Wiebelsheim.

Links
  • Impressum
Mit DetermApp erstelltdetermapp.de